Eine Legende ist wieder verfügbar: Rattray's De...

Veröffentlicht am von

Eine Legende ist wieder verfügbar: Rattray's Devil's Cut Pfeife

 

 

rattrays_devils_cut_G_black_1_m

Durch Optik, Technik und Charme zum Kultobjekt

In der Welt der Pfeifenraucher gibt es immer wieder Pfeifen, die das Herz höherschlagen lassen. Die Rattray's Devil's Cut Serie ist eine solche Besonderheit. Diese Pfeifen sind nicht nur ein optischer Genuss, sondern überzeugen auch durch ihre technischen Details. Das Design ist von Whiskyfässern inspiriert und die Pfeifen sind mit Kupferbändern verziert, die ihnen einen rustikalen und edlen Look verleihen.

Was diese Pfeifen jedoch wirklich auszeichnet, ist ihr Reverse Calabash System. Dieses System sorgt für einen kühlen und trockenen Rauch, was das Raucherlebnis deutlich angenehmer macht. Hinzu kommt ein 9mm Filter, der die Filterwirkung noch verstärkt und so für ein besonders reines Raucherlebnis sorgt. Diese Kombination aus Design und Funktion macht die Rattray's Devil's Cut Serie zu einem echten Highlight für Pfeifenliebhaber.

 

whiskyfassNamensgebung

Neben dem Angel's Share, dem Teil des Alkohols, der bei der Lagerung verdunstet und mit den Engeln geteilt wird ist der Devil's Cut der Teil des Alkohols, der in der Fasswandung verschwindet und mit dem Teufel geteilt wird.

 

Die Weiterentwicklung

Aufgrund des Mangels an entsprechend großen Bruyère-Kanteln konnten immer nur geringe Stückzahlen hergestellt werden, welche schnell vergriffen waren. Als Lösung kamen zunächst die Varianten aus Olivenholz und jetzt die Variante mit Graphiteinsatz - ein Highlight, welches sich bereits in den White Elephant Serien Sahara & Cameroon großer Beliebtheit erfreut.

Der in Deutschland gefertigte Einsatz aus Graphit ist feuerfest, er wärmt sich langsam auf und kühlt langsam ab. Es bildet sich nur wenig Feuchtigkeit. Er ist geschmacksneutral und leicht zu reinigen. Der Aufbau einer Kohlekruste ist damit weder möglich noch notwendig. Man kann auch immer wieder den Tabak wechseln ohne Bedenken wegen Ghosting (Übertragung des Geschmacks in die nächste Füllung) zu haben. Insgesamt ähneln sich die Eigenschaften mit denen vom wesentlich teureren Meerschaum.

escheholzDurch diesen Einsatz sind auch ganz andere Materialien als Bruyére möglich. Bei der Devil's Cut wurde Esche aus Südamerika gewählt, dessen Optik durch eine wellenartige Struktur begeistert.

Als Variante stehen zur Verfügung:

Kommentare: 0

Das Schreiben von Kommentaren ist nur für registrierte Benutzer möglich.
Anmelden und Kommentar schreiben Jetzt registrieren